IMPAKT x King Georg
Debacker / Zwissler / Hübsch / Nillesen "CD release: Live at mœrs festival '20"50670Kölnkinggeorg.de
In März veröffentlichte das in 2017 gegründete Quartett beim Kölner Label IMPAKT records die neue CD, mit einem live-Mitschnitt vom mœrs festival 2020.
Improvisierte Musik im klanglichen Gewand von Elektronischer Neuer Musik: die Musiker begreifen ihr Instrument als pseudo-elektronischen Klangerzeuger der vielmehr "geregelt" als gespielt wird. Durch graduelle Veränderungen der Texturen, Frequenzen und rhythmischen Pattern entstehen eine Vielzahl an feinen mikrotonalen Beatings, rhythmisch komplexen Überlagerungen und endlos scheinende Schichtungen von Glissandi - auf diese Art entsteht eine außerirdische Klangwelt mit ganz eigener Poesie.
Dennoch ist die Musik stets spontan und schreckt nicht vor alltäglichen Sounds, Sprache und emotionalen Ausbrüchen zurück.
Die Konstellation aus präparierter Tuba, erweiterter Snare-Drum, analog Synth, Klavier und Clavinet erzeugt eine Art "Meta-Instrument" und ermöglicht eine vielschichtige und vielseitige Orchestrierung.
Gemeinsam erforschen die MusikerInnen die Architektur der Überlagerungen, schaffen Skulpturen und manipulieren diese.
www.marliesdebacker.com
www.huebsch.me
www.etiennenillesen.com
- Marlies Debacker – piano, clavinet
- Florian Zwißler – synthesizer
- Carl Ludwig Hübsch – tuba, objects
- Etienne Nillesen – extended snare drum
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln & Kunststiftung NRW.
IMPAKT Records 03/21
Debacker | Zwißler | Hübsch | Nillesen "Live at mœrs festival '20"Neues Release auf IMPAKT Records! "Live at mœrs festival '20" mit Marlies Debacker (Piano, Clavinet), Florian Zwißler (Synthesizer), Carl Ludwig Hübsch (Tuba, Objects) and Etienne Nillesen (Extended snare drum). Ab sofort erhältlich auf allen digitalen Kanälen und als CD oder Vinyl direkt bei Marlies Debacker oder bei bandcamp.
Heute abend (17. März 2021) findet darüber hinaus ein Releasekonzert statt, live gestreamt aus dem Loft Köln!
IMPAKT Records 02/21
Jonas Gerigk "Sound Plantings"Neues Release auf IMPAKT Records! "Sound Plantings" von Jonas Gerigk. Ab sofort erhältlich auf allen digitalen Kanälen und als CD oder Vinyl direkt bei Jonas Gerigk oder bei bandcamp. Die Schallplatte ist leider noch nicht fertig und kann frisch aus der Presse ab dem 8. März geliefert werden, ist aber selbstverständlich schon vorbestellbar.
IMPAKT Night @ Loft (Stream)
Stefan Schönegg "Enso" & Emißatett50823Kölnloftkoeln.de
Zum Abschluss des Jahres präsentieren wir exklusiv aus dem Kölner Loft zwei Bands aus eigenen Reihen: Stefan Schöneggs Quartett "Enso" und Elisabeth Coudoux "Emißatett".
Anfang 2020 schreibt Hans-Jürgen Linke über Enso in der Frankfurter Rundschau: „Die sanfte Aufforderung zur Achtsamkeit, die dieser Musik inhärent ist, ist von Intensität und einem freundlichen Ernst geprägt und kommt nicht mit herrschsüchtiger Ereignisfülle daher, sondern mit einer Reihe von Vorschlägen für Denkfiguren und Wahrnehmungsweisen.“
Das umschreibt sehr passend, was der Kölner Kontrabassist Stefan Schönegg im Sinn hatte, als er 2016 sein Projekt „Enso“ mit dem Ziel startete, Raum zum Eintauchen zu schaffen. Die Musik, die er für Quartett bestehend aus Saxophon, Cello, Kontrabass und Schlagwerk konzipiert, bewegt sich im Zwischenraum von Improvisation, Neuer Musik und Jazz und fordert den Hörer durchaus heraus, denn man muss sich Zeit nehmen und genau hin hören. Dafür wird man aber belohnt mit leisen Intensitäten, manchmal bestehend aus Nicht-Gespieltem. "Aber das, was gespielt wird, entfaltet einen Reichtum wie ein japanischer Garten, der mit Erfolg vorgibt, eine komplette Landschaft zu sein." (Jazzthetik, 2017)
Nicht zufällig nennt Schönegg Komponisten wie La Monte Young, Terry Riley, Morton Feldman und Georg Friedrich Haas oder japanischen Gagaku als musikalische Inspirationen. Eine entschleunigte wie konzentrierte Arbeitsweise und ein damit einhergehendes Klangresultat im Spannungsfeld von Reduktion und Durchlässigkeit spiegelt sich im Namen des Quartetts wider: Ensō (japanisch 円相, runde Form, Kreis) ist ein kalligrafisches Symbol, das entweder als vollständig geschlossener oder noch geringfügig geöffneter Kreis gezeichnet wird. Im Zen-Buddhismus symbolisiert es den wertungsfreien Ausdruck des Augenblicks, der zugleich alles und nichts umfasst. Wie in jeder Musik spielt Zeit auch hier die Hauptrolle. Jedes akustische Ereignis durchströmt Vergänglichkeit – ist sie vom Quartett Enso aber erst einmal zum Haiku komprimiert, vermag sie sich schier endlos auszubreiten und das Leben, dieses unergründliche Rätsel, als solches anzunehmen.
&
Das Emißatett besteht seit 2013 und wurde 2019 in das Förderprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft für professionelle, freie Musik-Ensembles aufgenommen. In dem Namen der Band klingen das „Quintett“ sowie der Vorname seiner Gründerin, der Cellistin Elisabeth Coudoux, aus einiger Ferne an. Auch das lateinische Wort „Emissarius“, „Späher“, ist darin verborgen; Späher beherrschen die Kunst, sich zu verbergen, und sie vertrauen einander auf ihren Wegen.
Das Emißatett findet und erforscht überlieferte und neue Arten, Musik zu spielen. Jede/r trägt die gleiche Verantwortung für das Ganze, das ständig Farbe, Dichte und Richtung ändern kann. Mit großer Tiefenschärfe und Transparenz, mit Konzentration auf den Klang, seine Bestandteile und Nuancen, entsteht genügend Energie und Zeit für einen mehrdimensionalen Spiel-Raum.
„Das Cello, sonst eher bekannt als leicht melancholische Romantikerin, kreischt, bebt und springt in die Zeit. Zusammen mit dem Klavier als Raumschiff, der Snare als Satellit, dem Bass als Nährstoff und der Posaune als Transducer sprengen sie das Nichts Tun. Klänge rauschen vorbei, die dich dein Inneres in Ruhe begehen lassen, um dich mit gedehnter Wahrnehmung wieder abzusetzen. Destination Multiversum.“
Streaminglink:
www.loftkoeln.de
www.youtube.com/channel/UCL9JJjOaCvavNdK5wW3_S-A
- Leonhard Huhn – Saxophon
- Nathan Bontrager – Viola da Gamba
- Stefan Schönegg – Kontrabass
- Etienne Nillesen – erweiterte Snare Drum
- Elisabeth Coudoux – Cello
- Robert Landfermann – Kontrabass
- Philip Zoubek – Klavier
- Matthias Muche – Posaune
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln, RheinEnergie Stiftung Kultur, Kunststiftung NRW & Loft Köln.
IMPAKT Stream x King Georg
Brüssel / Walther / Camatta50670Kölnkinggeorg.de
Die nationale und internationale Vernetzung mit anderen Musiker*innenkollektiven ist IMPAKT ein Anliegen und steht ganz im Zeichen der Zeit. So war es längst überfällig, dass unsere Kolleg*innen aus dem Kreise von Umland / The Dorf aus dem Ruhrgebiet bei uns zu Gast sind und nun ist es endlich soweit: Julia Brüssel, Florian Walter und Simon Camatta werden an diesem Abend aus dem Pool ihrer vielschichtigen, überaus markanten und kreativen Arbeiten eine neue kommunikative Kreation schöpfen. Dabei treffen Brüssels Einflüsse aus Jazz, Improvisation, elektronischer Musik, Global Music und Performance auf Walters Klangforschung in der improvisierten Musik, experimentellem Pop, Jazz und Neuer Musik und auf Camattas erfahrene, kollegiale Hingabe zur freien Improvisation, Jazz und dem experimentieren mit Groove und Time. Das bedeutet ein hohes Maß an Flexibilität, Erfahrung und Ideenreichtum, einen spannenden Konzertabend versprechend!
Aufgrund der derzeitigen Corona-Bestimmungen findet das Konzert ausschließlich per Stream statt!
- Julia Brüssel – Violine
- Florian Walther – Saxophon
- Simon Camatta – Schlagzeug
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln, RheinEnergie Stiftung Kultur & Kunststiftung NRW.
Vorwärts mit der Vergangenheit
King Georg Blog: Leonhard Huhn über C.A.R.Ein Artikel von IMPAKT-Mitglied Leonhard Huhn über die Band C.A.R., Krautrock und präpariertes Saxophon.
IMPAKT x King Georg
Wissel / Kimmig / Beins / Gerigk50670Kölnkinggeorg.de
In der Oktober Ausgabe der IMPAKT Reihe freut es uns, ein eigens für diesen Abend kuratiertes Quartett vorstellen zu dürfen:
Der Violinist Harlad Kimmig, bekannt unter anderem durch seine Zusammenarbeit mit Cecil Taylor und dem fantastischen Streichtrio Kimmig/Studer/Zimmerlin trifft auf auf den Berliner Perkussionisten und Klangforscher Burkhard Beins, einem der wichtigsten Vetreter der Berliner Echtzeitszene. Komplettiert wird das Quartett durch die beiden Kölner Musiker Georg Wissel und Jonas Gerigk. Ersterer ist nicht nur durch sein Solospiel am präparierten Saxophon ein fixer Bestandteil der europäischen Improvisationsszene, und mit Jonas stellt sich das neueste IMPAKT-Mitglied mit einem Konzert auch im King Georg vor. Diese einmalige Gelegenheit sollte man sich nicht entgehen lassen! Zusätzlich zu den beiden Live-Sets wird das Konzert auch per Stream übertragen.
- Georg Wissel – Altsaxophon
- Harald Kimmig – Violine
- Burkhard Beins – Perkussion
- Jonas Gerigk – Kontrabass
Eintritt: 10 / 5 €
Set 1: Einlass bis 19:25, Beginn 19:30 Uhr
Set 2: Einlass bis 21:25, Beginn 21:30 Uhr
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln, RheinEnergie Stiftung Kultur & Kunststiftung NRW.
Workshop an der Offenen Jazzhausschule Köln
Improviser's Universe: IMPAKT meets Jazzhaus Vol. 250668Kölnjazzhausschule.de
Wie schafft man es ohne Vorgabe, gemeinsam ein Stück zu improvisieren? Was sind die Geheimnisse und Parameter von Improvisation?
Unter Leitung der drei international arbeitenden und professionellen Musiker*innen des Impakt Kollektivs Köln fokussiert sich das IMPROVISERs UNIVERSE auf Genre-unabhängige Improvisation. Wir musizieren absolut frei. Ist das überhaupt möglich?
Die Teilnehmer lernen Parameter und besondere Spielweisen, bekommen eine Einführung bzw. Vertiefung in die vielfältigen Techniken und Stile der freien Improvisation, trainieren Reaktionszeiten und erlangen einen kleinen Einblick in die historische Entwicklung dieser Musik.
Der Workshop geht über zwei Tage ( 31. Oktober und 1. November) und endet mit einem Konzert inkl. Livestream. Wir empfehlen an beiden Terminen teilzunehmen!
- Leonhard Huhn – Saxophon
- Angelika Sheridan – Flöten
- Constantin Herzog – Kontrabass
IMPAKT Records 10/20
Gratkowski | Zoubek | Landfermann | Mahnig "Torbid Daylight"Neues Release auf IMPAKT Records! "Torbid Daylight" mit Frank Gratkowski (Reeds), Philip Zoubek (Piano), Robert Landfermann (Kontrabass) und Dominik Mahnig (Schlagzeug). Ab sofort erhältlich auf allen digitalen Kanälen und als CD direkt bei Philip Zoubek oder bei bandcamp.
Musik ohne doppelten Boden
King Georg Blog: Niklas Wandt über IMPAKTEin Artikel über IMPAKT aus dem King Georg Blog: Niklas Wandt über »Free Music« und im Gespräch mit IMPAKT-Mitglied Stefan Schönegg.